Die Breitunger Seen liegen am südlichen Ortsrand von Frauen-Breitungen. Dieser Ortsteil gehört zu der Gemeinde Breitungen und liegt südlich der Werra, im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Das Gebiet umfasst eine Fläche von ca. 77 Hektar. Das Naturschutzgebiet „Forstloch“ liegt im nördlichen Areal. Die Seen werden durch ausgedehnte Röhrichtgürtel gesäumt. Seggenbestände markieren den Übergang zu den Feuchtwiesen der Werraauen. Große Seerosengürtel als auch weitläufige Wasserflorabestände finden sich in beiden Seen. Gerade in den warmen Sommermonaten ist die üppige Flora äußerst imposant. Ein Großteil der Wasserfläche wird durch einen wundervollen Blütenteppich aus gelben Teichrosen sowie weißen Seerosen bedeckt. Die Seen entstanden als Überbleibsel nach jahrzehntelangem Kiesabbau. Die so entstanden Wasserflächen die am Ortsrand in Richtung Barchfeld liegen mit einer Fläche von ca. 50 Hektar. Durch die umfangreichen Verlandungszonen sowie die umliegenden Wiesen stellen sie für viele Vogelarten ein Brut-, Nahrungs- und Rastgebiet dar.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Zu den brütenden Schilfbewohnern in diesem Gebiet gehören z.B. Enten, Teichhuhn, Wasserralle und Blässralle. Zu den seltenen Brutvogelarten gehören hier Beutelmeise, die bereits seit dem Jahr 1985 am See brütet, Rohrschwirl, Stelzenläufer sowie Kolbenente. Während der Zugzeiten können in dem Gebiet durchaus auch seltene Durchzügler gesichtet werden. Zu diesen Vogelarten gehören beispielsweise Haubentaucher, Graureiher, Silberreiher, Nachtigall, Rohrsänger, Singschwan, Brandseeschwalbe, Großer Brachvogel, Heringsmöwe oder Gänsesäger.
Wo geht´s lang?
Ziel fürs Navi:Bahnhofstraße 40, 98597 Breitungen/Werra
Brutvogel
U.a. Wachtelkönig, Blaukehlchen, Tüpfelralle, Eisvogel, Stelzenläufer, Zwergdommel, Schwarzmilan, Rotmilan, Kleinralle, Rohrweihe und Neuntöter.
Gastvögel
U.a. Wespenbussard, Grauspecht, Schwarzspecht, Weißstorch, Schwarzstorch, Kranich, Silberreiher, Rohrdommel sowie Löffler.