Montag, Dezember 11, 2023
StartMagazinZugvögelDie Kraniche ziehen wieder

Vogelwissen - Grundwissen über Zugvögel

Die Kraniche ziehen wieder

Wenn der Herbst kommt und die Tage kühler werden, ist es Zeit für ein beeindruckendes Naturschauspiel in Deutschland – der Kranichzug. Jährlich ziehen tausende Kraniche in großen Formationen von ihren Brutgebieten in Nordeuropa in wärmere Überwinterungsgebiete im Süden.

Die Flugroute der Kraniche erstreckt sich über mehrere Tausend Kilometer und führt sie über Deutschland. Die Kraniche fliegen in V-Formationen und nutzen die Thermik um energiesparend zu reisen. Während des Zuges sind sie gut zu erkennen an ihrem lauten trompetenähnlichen Ruf, der oft schon von weitem zu hören ist.

Kraniche zu beobachten ist ein faszinierendes Erlebnis für Naturliebhaber und Vogelbeobachter. Es gibt verschiedene Rastplätze in Deutschland, an denen man die Kraniche während ihres Zuges beobachten kann. Ein bekannter Ort ist zum Beispiel der Günzer See in Mecklenburg-Vorpommern, wo jedes Jahr tausende Kraniche eine Pause einlegen, um sich von den Strapazen des Fluges zu erholen und Nahrung zu suchen. Auch der Diepholzer Moorniederung in Niedersachsen oder der Linumer Rastplatz in Brandenburg sind beliebte Orte, um die majestätischen Vögel zu beobachten.

Die Kraniche ziehen in der Regel im Oktober und November über Deutschland und kehren im Frühjahr, etwa im März, auf dem Rückweg in ihre Brutgebiete zurück. Der Kranichzug ist ein beeindruckendes Naturspektakel und ein Zeichen für den Wandel der Jahreszeiten. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Kraniche in großen Formationen am Himmel ziehen und sich auf den Rastplätzen in Deutschland versammeln, um Kraft für den weiteren Flug zu tanken.

Der Schutz der Kraniche und ihrer Lebensräume ist von großer Bedeutung, um diese faszinierenden Vögel auch zukünftigen Generationen erhalten zu können. Naturschutzgebiete und Schutzmaßnahmen entlang ihrer Flugroute sind daher von großer Bedeutung, um den Kranichen einen sicheren Zug und Rastplätze zu bieten. Der Kranichzug ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, das uns die Wunder der Natur vor Augen führt und uns daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen.

Wissenswertes

Sammlung von Begriffserklärungen und Abkürzungen aus der Welt der Vogelwelt.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Der Löffler an der Nordseeküste

Der Löffler (Platalea leucorodia) ist ein seltener Vogel, der an der Nordseeküste beobachtet werden...

Zehntausende Blässgänse ziehen über Norddeutschland

Derzeit machen sich Zehntausende von Blässgänsen auf den Weg von ihrem Brutgebiet in der...

Vogelbeobachtung im September

Wenn sich der Sommer dem Ende neigt, ist der September einer der wundervollsten Monate...

Was ist der Vogelzug und warum ziehen Vögel?

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene der Tierwelt, das die erstaunliche Anpassungsfähigkeit und...

Mauersegler – Ein Leben in der Luft

Der Mauersegler ist ein Zugvogel sowie ein Marathonflieger, der ohne Unterbrechung in der Lage...

Kuhreiher brütet am Altmühlsee

Ein bemerkenswertes Ereignis im Bereich des Naturschutzes hat kürzlich für Aufsehen gesorgt: Erstmals wurde...
error: © 2022 www.birding-germany.de