Freitag, Juni 2, 2023

Vogelbeobachtung in Deutschland

Durch seine mitteleuropäische Lage hat Deutschland unterschiedliche Landschaften mit verschiedene klimatische Bedingungen aufzuweisen. Es gibt viele Vogelarten die ganzjährig in Deutschland leben, hier brüten und Ihre Jungen aufziehen, ihr Mausergebiete haben, eine Rast auf ihrem Zug einlegen oder hier überwintert.

Vogelbeobachtung das ganze Jahr über

Wenn die Zugvögel im Frühjahr zurück kommen, beginnen sie sofort mit dem Nestbau und dem brüten um anschließend ihre Jungen aufzuziehen. Durch die große Artenvielfalt in Deutschland, ist die Vogelwelt hier sehr interessant. Es können beispielsweise jede Menge Singvögel, viele Wat und- Wasservogelarten, unterschiedliche Greifvögel sowie Spechte und Eulen beobachtet werden. Viele Arten die ihren Verbreitungsschwerpunkt in anderen Ländern wie am Mittelmeer oder in der Arktis haben, können in Deutschland beobachtet werden. Für einige spezielle Arten steht Deutschland in der Verantwortlichkeit. Zu diesen Arten gehören z.B. Misteldrossel, Kiebitz, Girlitz, Rebhuhn, Ringeltaube, Wachtelkönig, Sumpfmeise, Wiesenpieper, Rotmilan, Auerhuhn, Sommergoldhähnchen, Brachpieper, Großtrappe, Küstenseeschwalbe, Wendehals und Moorente. Die Artenvielfalt im Norddeutschland, im Süddeutschland und in Ostdeutschland ist ernorm. Hier zeigen wir Ihnen alle wichtigen Vogelbeobachtungsplätze in den Bundesländern.

Hotspots in Deutschland

Vogelbeobachtungsplätze in den Bundesländern

Hotspots der Vogelbeobachtung

Hier finden Sie besten Birding-Hotspots u.a. für Großtrappen, Kraniche, Weißstörche, Eisvögel, Wildgänse, Limikolen oder Adler.... 

Regionen für Seltene und gefährdete Vogelarten

Beobachtungsplätze für Kraniche

error: © 2022 www.birding-germany.de