Vogelbeobachtung in Baden Württemberg
Entdecken Sie die Vogelbeobachtungsplätze in Baden-Württemberg
In dem Baden-Württemberg gibt es 90 Vogelschutzgebiete die zusammen eine Fläche von 398.215,08 Hektar haben. Heimische Standvögel werden ebenso geschützt wie auch die Zugvögel. Diese benötigen neben Brut-, Mauser- und Überwinterungsgebieten, auf ihrem langen Zug, störungsfreie Rastplätze um Nahrung zu finden und um Kräfte für den Weiterflug zu sammeln. Allem voran kommt dem Schutz international bedeutender Feuchtgebiete hierbei eine wichtige Rolle zu.
Vögel beobachten am Bodensee
Das größte deutsche Binnengewässer ist der Bodensee mit einer Fläche von 570 km². Die maximal breiteste Stelle ist 14 Kilometer und er hat eine Länge von insgesamt 63 Kilometern. Am Bodensee gibt es 150 Brutvogelarten und über 410 bestätigte Artensichtungen. Damit zählt er in Mitteleuropa zu den abwechslungsreichsten und fruchtbarsten Regionen. Die bunte Vielfalt an Vogelarten trägt zu imposanten Naturschauspielen der gesamten Region bei.
Aus der Nähe ist eine ganzjährige Vogelbeobachtung am Bodensee durchaus möglich. Die Röhrichtbereiche sind für viele Vogelarten durchaus beliebte Rastplätze. Die heimischen Singvögel kehren im Frühjahr zurück. Während dieser Zeit findet auch die Balz der Haubentaucher statt, die immer ein großes Ereignis darstellt. Einen ungestörten Schlafplatz im Röhricht suchen sich große Mengen Stare, die Zahl geht in die Tausende und Rauchschwalben im Herbst.
Vogelbeobachtungsgebiete
Hotspots in Baden-Württemberg
Aus der Vogelwelt
Neue Vogelbeobachtungsplätze
Vogelbeobachtung im Moor
Meistgelesen
Vogelbeobachtung in Baden Württemberg
Für die Vogelbeobachtung ist Baden Württemberg mit 200 Brutvogelarten und über ca. 350 bestätigten Artensichtungen eine der vielfältigsten Regionen in Deutschland. Viele Gebiet in Baden Württemberg sind wichtige Zwischenstopps für Zugvögel wie Greifvögel, Singvögel, Watvögel und Wasservögel , was sie Herbst und Frühling zu etwas ganz Besonderem macht.
Vögel beobachten am Federsee
Ein Eldorado für Vogelbeobachtungen stellt das Federseemoor Europa-Vogelreservat dar. Vom NABU-Naturschutzzentrum in Bad Buchau aus, veranstaltet der NABU Führungen zum Federsee. Über den Federseesteg geht es 1,5 Kilometer weit hinein ins Moorgebiet. Auf dem Weg dorthin bekommt man beispielsweise Graugans, Rohrammer und Rotmilan zu sehen. Im Wasser unterhalb des Stegs tummeln sich einige Blässhühner. Gut geschützt und störungsfrei leben im Dickicht zwischen Röhricht, hohen Gräsern und Bäumen etwa 270 Vogelarten.
Vogelbeobachtung in Taubergießen
Das Naturschutzgebiet Taubergießen zählt zu den größten in Baden-Württemberg. Weitläufige Auenwaldlandschaften und Grünländereien, die von Wasserstraßen durchzogen sind, bestimmen das Gebiet. Damit zählt dieser naturnahe Auenlebensraum, zu den letzten großen seiner Art in Deutschland. Hier befindet sich eine große Mittelspechtpopulation die von großem ornithologischen Wert ist. Vogelbeobachtungen des seltenen Purpurreihers und auch des Silberreihers sind möglich. Zu den Durchzugsgästen zählen u.a. Fischadler, Trauerseeschwalbe und Flußseeschwalbe. Zu den Brutvögeln im Auenwald gehören die 180 Mittelspechtpaare und die rund 10 Schwarzspechtpaare. Manchmal brütet auch der sehr seltene Rotkopfwürger in diesem Gebiet. Zu den sehr verbreiteten Arten zählen hier Pirol und Nachtigall.
Vögel in der Wagbachniederung
Das Naturschutzgebiet Wagbachniederung liegt zwischen den Städten Mannheim und Karlsruhe bei Waghäusel, rechtsrheinisch. Das Gebiet hat eine Größe von 224 Hektar. Es entstand 1995 aus den Klärteichen einer geschlossenen Zuckerfabrik. Seen, Feuchtgebiete, ausgedehnte Schlammflächen und weitläufige Schilfzonen umfassen 225 Hektar der Wagbachniederung. In dem Naturschutzgebiet wurden 245 Vogelarten bestätigt, davon brüten 85 zum Teil gefährdete Arten in dem Gebiet. Als Brutgebiet für Purpurreiher, Blaukehlchen und Tafelente erreichte die Wagbachniederung eine bundesweite Bedeutung. Hier befindet sich auch der größte Brutplatz von Purpurreihern in ganz Südwestdeutschland.