Vogelbeobachtung in Brandenburg
Entdecken Sie die Vogelbeobachtungsplätze in Brandenburg Viele Vogelarten fühlen sich in den 27 Vogelschutzgebieten so richtig wohl. Kraniche, Adler, Gänse oder Großtrappen können in Moore, Wasserlandschaften oder Waldgebieten erspäht werden.Unterschiedliche Lebensräume die eine große Vielfalt bedeuten locken über 200 Brutvogelarten an. In Brandenburg wurden insgesamt 352 Vogelarten nachgewiesen. Zudem finden sich jedes Jahr zahlreiche saisonale Gäste ein. Während der Zugzeit im Frühjahr und Herbst finden viele Zugvögel in Brandenburg geeignete Rast- Nahrungs- und Schlafplätze. Im Unteren Odertal überwintern z.B. in jedem Jahr bis zu 1500 Singschwäne.
In Brandenburg ist das Untere Odertal eines von insgesamt 27 Vogelschutzgebieten, die zusammen eine Fläche von 648.638 Hektar ergeben. Leider sind allerdings über 40 Prozent der einheimischen Burtvogelarten Brandenburgs, die regelmäßig vorkommen, gefährdet. Veröffentlicht in der 2019 aktualisierten Rote Liste der Brutvögel. Die Anzahl der Vögel die im Offenland leben nimmt ab. Andererseits entwickeln sich Arten wie z.B. Kranich, See- und Fischadler gut.
Brandenburg beherbergt bei insgesamt sieben Arten mehr als die Hälfte des bundesdeutschen Bestands. Damit trägt das Bundesland Brandenburg eine nationale Verantwortung für Arten wie z.B. Wiedehopf, Großtrappe und Drosselrohrsänger. An dem stetig wachsenden Interesse an Vogelbeobachtungen versucht man in Brandenburg gerecht zu werden.
Dazu wurden Beobachtungsstände und Aussichtstürme gebaut, Exkursionen werden angeboten und mit Storchenfesten und Kranichtagen wird versucht, das Herz der Vogelliebhaber beim „Vögel beobachten“ höher schlagen zu lassen.
Vogelbeobachtungsplätze
Gülper See
Rietzer See
Lenzen-Wustrower Elbniederung
Linumer Teiche
Rambower Moor und Rambower See
Blankensee und Ungeheuerwiesen
Riebener See
Aus der Vogelwelt
Neue Vogelbeobachtungsplätze
Vogelbeobachtung im Moor
Schweimker Moor und Lüderbruch
Vögel beobachten in Brandenburg
.