Montag, Dezember 11, 2023

Vogelbeobachtung in Niedersachsen

Entdecken Sie die artenreichsten Vogelbeobachtungsplätze in Niedersachsen

Hier finden Sie die besten Gebiete für Vogelbeobachtungen in Niedersachsen. Insgesamt 71 EU-Vogelschutzgebieten ( Stand September 2021) kann das Bundesland Niedersachsen vorweisen.

Vogelliebhaber und solche die es noch werden wollen, haben eine Vielzahl an Möglichkeiten ihr Hobby „Vögel zu beobachten“ auszuleben.

Der Nationalpark Wattenmeer stellt wahrhaft ein Schlaraffenland für Vögel dar. Während des wirklich aufsehenerregenden und kräftezehrenden Vogelzugs im Frühling und im Herbst werden hier von Millionen Watvögeln und Gänsen die Rastplätze angeflogen um sich ihre hungrigen Bäuche vollzuschlagen.

Aber auch im Winter sind Vogelbeobachtungen am Wattenmeer interessant. Dann können unter anderen Ohrenlerchen, Berghänflinge oder Schneeammern, die zu den arktischen Singvögel gehören, beobachtet werden.

Höcker- und Zwergschwäne, Limikolen und arktische Gänse

Wenn Wildgänse, Watvögel und Schwäne im Herbst aus der Arktis zu uns kommen um zu überwintern, gehören der Dollart und das Rheiderland zu den wichtigsten deutschen Rastgebieten. Schwindelerregende Zahlen bei den Gänsen von mehr als 90.000, Watvögel mehr als 60.000 und mehrere hundert Schwäne finden sich als Überwinterungsgäste in diesem Gebiet ein. Manche von ihnen bleiben bis April. Wenn das Frühjahr beginnt, sind die Wiesenvögel wie Uferschnepfe, Kiebitz und Rotschenkel auf den weitläufigen Feuchtwiesen zu sehen. Sie bauen emsig an ihren Nestern, die sich auf dem Boden befinden, brüten und ziehen anschließend ihre Jungen hier groß. Die Feuchtwiesen sind für seltene Wiesenvögel wichtige Brutplätze. Während des Vogelzugs im Frühjahr und im Herbst kann man z.B. große Mengen Alpenstrandläufer und Große Brachvögel, die zu den Watvögeln zählen, aber auch viele verschiedene andere Arten beobachten.

280 Vogelarten am Steinhuder Meer

Das Steinhuder Meer, umgeben von Feuchtwiesen, Hoch- und Niedermooren, ist in der nordwestdeutschen Tiefebene der größte See. Vogelbeobachtung in einer außergewöhnlichen Vogelwelt ist hier möglich. Große Mengen an z.B. Grau- und Blässgänsen sind im Vorfrühling zu beobachten. Ebenso sind verschiedene Entenarten im farbenfrohen Prachtkleid unterwegs. Zwergsäger und Moorenten gehören zu dem aktuellen Auswilderungsprojekt am Steinhuder Meer und sind ebenfalls zu beobachten.

Kraniche in der Diepholzer Moorniederung

Die Diepholzer Moorniederung zählt zu den drei bedeutendsten Kranich Regionen Deutschlands. Hier lassen sich alljährlich große Mengen Kraniche nieder. Besonders beliebt ist diese Region zur Vogelbeobachtung im Herbst.

Dazu eignen sich die vorhandenen Aussichtstürme bzw. Aussichtswagen gut, ebenso können Vögel an ihren Rastplätzen in Ruhe beobachtet werden.

Die Zugroute führt sie mit Zwischenstopps über Osteuropa nach Mecklenburg Vorpommern, in die Diepholzer Moornierung und dem Teufelsmoor. Durch den Zuzug aus nördlichen bzw. östlichen Brutgebieten erhöht sich der in Deutschland anwesende Bestand von Oktober bis November sehr stark.

Aufgrund der Kombination aus geeigneten Nahrungsflächen (abgeerntete Mais- und Getreidefelder) und sicheren Schlafplätzen im Flachgewässer werden verschiedene Sammelplätze vor allem in der Diepholzer Moorniederung und im Teufelsmoor bei Bremen aufgesucht. Neben Kraniche nutzen Wildgänse und Sing- und Zwergschwäne während der Überwinterungszeit die Wiesen und Ackerflächen Niedersachsens zur Nahrungssuche.

In der Region Oldenburg sind die Bornhorster Huntewiesen Lebensraum für viele Vogelarten. Hierzu zählen unter anderen Feldlerche, Weißstorch, Löffelente und Kiebitz. Am unteren Mittellauf der Elbe befindet sich das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, das über eine abwechslungsreiche Auenlandschaft verfügt. Die Elbtalaue stellt in Niedersachsen eines der wertvollsten Vogelbrut- (mit 150 Arten) und Rastgebiete (mit 100 Arten) dar.

Das Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor ist etwa 900 Hektar groß. Die besondere Bedeutung dieses Gebietes liegt auf dem Erhalt wildlebender Tiere und Planzen. Es erhielt daher als Naturschutzgroßprojekt des Bundes die Anerkennung.

Regionen in Niedersachsen

Vogelbeobachtungsplätze in Niedersachsen

Binnendeichspütte Dangast

Als Teil der Stadt Varel liegt Dangast am südlichen Jadebusen im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Zur Vogelbeobachtung eignet sich der Hafen bei Dangast ebenso die Pütten hinter dem Deich...

Kleipütten bei Hauen

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Leyhörn. Im Westen Ostfrieslands zwischen Greetsiel und Emden liegen die Hauener Kleipütten, etwa 17 Kilometer westlich der Stadt Norden im Landkreis Aurich in Niedersachsen. Die Kleientnahmestellen sind...

Naturschutzgebiet Hahnenmoor

Das Naturschutzgebiet Hahnenmoor liegt unterhalb der Gemeinde Herzlake im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Das Gebiet umfaßt etwa 620 Hektar mit wiedervernässten Hochmoorbereichen und dystrophen Stillgewässern, die in früheren Zeiten...

Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen

Das Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen erstreckt sich über eine Fläche von 1020 Hektar und liegt in der Region Hannover in Niedersachsen. Es befindet sich westlich des Steinhuder Meeres und erstreckt sich...

Kranich Rastplatz Diepholzer Moorniederung

Die Diepholzer Moorniederung in Niedersachsen ist ein einzigartiges Naturgebiet, das nicht nur für Vogelbeobachter, sondern auch für Naturliebhaber von großer Bedeutung ist. Diese Region, die sich im Nordosten des...

NSG Teufelsmoor

Das Naturschutzgebiet (NSG) Teufelsmoor liegt in der Stadt Osterholz-Scharmbeck und in den Gemeinden Hambergen und Vollersode im Landkreis Osterholz im Bundesland Niedersachsen. Insgesamt umfasst das Gebiet eine Größe von...

Norddeich Hafen

Norddeich ist ein Stadtteil von Norden, zählt zum Landkreis Aurich in Ostfriesland und liegt in Niedersachsen. Der kleine Salzwiesenbereich, östlich des Hafens gelegen ist für Watvögel und Wasservogelarten bei...

Hilgenriedersiel

Hilgenriedersiel gehört zu der Samtgemeinde Hage östlich von Norddeich und westlich von Neßmersiel, im Landkreis Aurich in Niedersachsen, gelegen. Das Gebiet verfügt über eine außergewöhnliche naturbelassene Badestelle von der...

Hatzumerfehn

Das Vogelschutzgebiet Hatzumerfehn liegt zwischen dem Bunderhammrich und Marienchor, im Landkreis Leer, Ostfriesland , in Niedersachsen. Für bedrohte Arten hat sich das Vogelschutzgebiet in den letzten Jahren zu einem...

Aschauteiche

Eine phantastische Teichlandschaft mit 50 Teichen befindet sich nördlich von Eschede, dort wo der Drellebach und der Daller Bach sich zur Aschau vereinigen. Eschede gehört zum Landkreis Celle in...

Großes Moor bei Becklingen

Das Naturschutzgebiet "Großes Moor bei Becklingen" hat eine Größe von etwa 799 Hektar und es liegt im Naturraum Südheide im "Wietzendorfer Bruch- und Moorgebiet". Es befindet sich im Landkreis...

Wasserspeicher Stöcken

Der Wasserspeicher in Stöcken im Landkreis Uelzen, an der Straße zwischen Stöcken und Rätzlingen in Niedersachsen. Mit seinem Fassungsvermögen von 650.000 Kubikmeter Wasser liefert im Sommer das Wasser für...

Naturschutzgebiet Theikenmeer

Das Naturschutzgebiet Theikenmeer mit den angrenzenden Moorwiesen am Theikenmeer liegt in der Samtgemeinde Werlte im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Das Gebiet umfasst eine Größe von ca. 290 Hektar. Das...

Seeanger und Umgebung

Das Naturschutzgebiet Seeanger, Retlake, Suhletal liegt östlich und westlich der Gemeinde Seeburg, im Landkreis Göttingen und erstreckt sich aber mit allen Teilflächen von Landolfshausen über Seulingen bis nach Rollshausen....

Naturschutzgebiet Bargerveen

Die Moorschutzgebiete der Grenzbereiche Deutschlands und der Niederlande führt der Internationale Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen seit Jahren zusammen. Bargerveen liegt auf der niederländischen Seite des Naturparks. Es ist das größte...

Dalum-Wietmarscher Moor

Das Naturschutzgebiet Dalum-Wietmarscher Moor liegt in den Gemeinden Geeste und Twist im Landkreis Emsland und Wietmarschen im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen. Das Naturschutzgebiet hat eine Fläche von insgesamt...

Vogelzug in Niedersachsen

Der Löffler an der Nordseeküste

Der Löffler (Platalea leucorodia) ist ein seltener Vogel, der an der Nordseeküste beobachtet werden kann. Er ist etwa 80 cm groß und hat einen auffällig langen, löffelartigen Schnabel, der...

Kraniche beobachten in Niedersachsen

Wer Kraniche in Niedersachsen beobachten möchte, sollte besonders aufmerksam hinhören. Ihr charakteristischer Ruf ist kaum zu überhören. Die Kraniche ziehen in einer typisch keilförmigen Formation in einem schmalen Frontzug...

Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen

Naturparks in Niedersachsen Das Bourtanger Moor (niederländisch: Bourtangerveen) liegt westlich der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen. In früheren Zeiten war das Bourtanger Moor das größte zusammenhängende Moorgebiet in ganz...

Vogelschutzgebiet Diepholzer Moorniederung

Vögel beobachten in Niedersachsen Das Vogelschutzgebiet Diepholzer Moorniederung umfasst eine Fülle kleinerer und größerer Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Das Gebiet hat eine Gesamtgröße von zirka 105.000 Hektar. Etwa 24.000 Hektar davon umfassen...

In Niedersachsen gibt es 212 Brutvogelarten und ca. 188 Gastvogelarten

Entdecken Sie die Vogel Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland!

Neue Vogelbeobachtungsplätze

Binnendeichspütte Dangast

Als Teil der Stadt Varel liegt Dangast am südlichen Jadebusen im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Zur Vogelbeobachtung eignet sich der Hafen bei Dangast ebenso...

Kleipütten bei Hauen

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Leyhörn. Im Westen Ostfrieslands zwischen Greetsiel und Emden liegen die Hauener Kleipütten, etwa 17 Kilometer westlich der Stadt Norden im Landkreis...

Naturschutzgebiet Hahnenmoor

Das Naturschutzgebiet Hahnenmoor liegt unterhalb der Gemeinde Herzlake im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Das Gebiet umfaßt etwa 620 Hektar mit wiedervernässten Hochmoorbereichen und dystrophen...

Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen

Das Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen erstreckt sich über eine Fläche von 1020 Hektar und liegt in der Region Hannover in Niedersachsen. Es befindet sich westlich des...

Vogelbeobachtung im Moor

Naturschutzgebiet Hahnenmoor

Das Naturschutzgebiet Hahnenmoor liegt unterhalb der Gemeinde Herzlake im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Das Gebiet umfaßt etwa 620 Hektar mit wiedervernässten Hochmoorbereichen und dystrophen...

Großes Moor bei Becklingen

Das Naturschutzgebiet "Großes Moor bei Becklingen" hat eine Größe von etwa 799 Hektar und es liegt im Naturraum Südheide im "Wietzendorfer Bruch- und Moorgebiet"....

Naturschutzgebiet Bargerveen

Die Moorschutzgebiete der Grenzbereiche Deutschlands und der Niederlande führt der Internationale Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen seit Jahren zusammen. Bargerveen liegt auf der niederländischen Seite des...

Vogelbeobachtung in Niedersachsen

Das Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor ist etwa 900 Hektar groß. Die besondere Bedeutung dieses Gebietes liegt auf dem Erhalt wildlebender Tiere und Pflanzen. Es erhielt daher als Naturschutzgroßprojekt des Bundes die Anerkennung.

Das Steinhuder Meer, umgeben von Feuchtwiesen, Hoch- und Niedermooren, ist in der nordwestdeutschen Tiefebene der größte See. Vogelbeobachtung in einer außergewöhnlichen Vogelwelt ist hier möglich. Große Mengen an z.B. Grau- und Blässgänsen sind im Vorfrühling zu beobachten. Ebenso sind verschiedene Entenarten im farbenfrohen Prachtkleid unterwegs. Zwergsäger und Moorenten gehören zu dem aktuellen Auswilderungsprojekt am Steinhuder Meer und sind ebenfalls zu beobachten.

Die Diepholzer Moorniederung zählt zu den drei bedeutendsten Kranich Regionen Deutschlands. Hier lassen sich alljährlich große Mengen Kraniche nieder. Besonders beliebt ist diese Region zur Vogelbeobachtung im Herbst. Dazu eignen sich die vorhandenen Aussichtstürme bzw. Aussichtswagen gut, ebenso können Vögel an ihren Rastplätzen in Ruhe beobachtet werden.

In der Region Oldenburg sind die Bornhorster Huntewiesen Lebensraum für viele Vogelarten. Hierzu zählen unter anderen Feldlerche, Weißstorch, Löffelente und Kiebitz.

Am unteren Mittellauf der Elbe befindet sich das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, das über eine abwechslungsreiche Auenlandschaft verfügt. Die Elbtalaue stellt in Niedersachsen eines der wertvollsten Vogelbrut- (mit 150 Arten) und Rastgebiete (mit 100 Arten) dar. An unterschiedlichen Plätzen kann hier die Vogelwelt beobachtet werden

Der Nationalpark Wattenmeer stellt wahrhaft ein Schlaraffenland für Vögel dar. Während des wirklich aufsehenerregenden und kräftezehrenden Vogelzugs im Frühling und im Herbst werden hier von Millionen Watvögeln und Gänsen die Rastplätze angeflogen um sich ihre hungrigen Bäuche vollzuschlagen. Aber auch im Winter sind Vogelbeobachtungen am Wattenmeer interessant. Dann können unter anderen Ohrenlerchen, Berghänflinge oder Schneeammern, die zu den arktischen Singvögel gehören, beobachtet werden.

error: © 2022 www.birding-germany.de