Vogelbeobachtung in Nordrhein Westfalen
Entdecken Sie die Vogelbeobachtungsplätze in NRW Extra für Vogelliebhaber wurden Beobachtungsmöglichkeiten geschaffen um das ganze Jahr über nah an den Vögeln dran zu sein und ihr Verhalten zu beobachten. Im Frühjahr und Herbst sind die meisten Vögel vor Ort. Sie kennen noch andere Orte, die hier veröffentlicht werden sollten, dann würden wir uns über eine Info dazu sehr freuen.
Ende August begeben sich 100 tausende Wildgänse auf eine etwa 6000 km lange Reise, wenn sie ihre Brutgebiete in Sibirien verlassen. Die Zugroute führt sie mit mehren Zwischenstopps über Osteuropa nach Ostfriesland, an die Lippeauen, den Niederrhein und an die Weseraue. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei die aufgetauten Gewässer im Winter für Säger, Gänse und Enten. Neben Graugänse, Blässgänse und Saatgänse nutzen Sing- und Zwergschwäne während der Überwinterungszeit die Wiesen und Ackerflächen zur Nahrungssuche. Während der Zugzeiten kommen täglich neue Gruppen an. Die Zahl der Wildgänse im Herbst und auch im Frühjahr wurde 2009/2010 bei der arktischen Gänsezählungen in Nordrhein-Westfalen auf etwa 200.000 in geschätzt. Aktuell wurden bei der lezten Sommergänse-Zählung 2018 – 2020 bis zu über 50.000 Gänse gezählt.
Vögel beobachten in NRW
Vogelbeobachtung in Nordrhein Westfalen ist an vielen Plätzen möglichen, so zum Beispiel : In der Dingdener Heide, mit seinen verschieden Landschaftstypen, wie Feucht- und Nassgrünland, Wallhecken und Heideflächen, brüten Baum- und Wiesenpieper, Bekassinen, Brachvögel, Schwarzkehlchen und viele seltene Singvögel. Weitere Arten wie z. B. Blässgans, Löffelente, Goldregenpfeifer, Kornweihe, Bruchwasserläufer, Kampfläufer, oder Schwarzstorch und Kranich nutzen das Gebiet als Rast- und Nahrungsplatz. Die Dingdener Heide gilt als für Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz als ein zentraler Trittstein für Zugvögel.
Vogelzug in Nordrhein-Westfalen
Vogelbeobachtungsplätze
Vögel beobachten an den Bislicher Insel
Dingdener Heide
Krickenbecker Seen und Kleiner De Wittsee
NSG Kiesgrube Dünstekoven
Großes Torfmoor
Disselmersch Lippe
Naturschutzgebiet Recker Moor
Ahsewiesen
NSG Entenfang
Naturschutzgebiet Versunken Bokelt
Kiesgrube Flerzheim
Hellinghauser Mersch Lippe
Grietherorter Altrhein
Woeste Lippe
Naturschutzgebiet Lahder Marsch
Hotspots in NRW
Aus der Vogelwelt
Neue Vogelbeobachtungsplätze
Vogelbeobachtung im Moor
Schweimker Moor und Lüderbruch
Vogelbeobachtung in Nordrhein Westfalen
Von internationaler Bedeutung ist das Vogelschutzgebiet Weseraue für Wasser- und Watvögel als Brut- und Rastplatz sowie als Überwinterungsplatz. Ein Brutplatz für seltene Arten wie: beispielsweise die Flußseeschwalbe, Flußregenpfeifer, Rohrweihe, Kibitz, Brandgans, Tafelente, Knäckente, Krickente, Schnatterente und die Löffelente.
Vögel beobachten
Auf den Gewässern der Weseraue rasten und/oder überwintern einige seltene Enten- sowie Sägerarten. Dazu zählen die Spießente, Pfeifente, Krickente, Schnatterente, Schellente, Tafelente, manchmal auch der Mittelsänger sowie Gänse- und Zwergsänger. Zahlreiche Limikolen kommen auf ihrem Zug hier vorbei. Diese sind unter anderen der seltene Knutt oder der Sanderling neben Kampfläufer, Alpenstrandläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer sowie Grün- und Rotschenkel.
Im Zwillbrocker Venn, an der niederländischen Grenze gelegen, stößt man zwischen Heide- und Moorreste auf eine phantastische Tier- und Pflanzenwelt. Hier befindet sich, seit den 1980 er Jahren, die nördlichste Flamingokolonie der Welt, dazu eine große Möwenkolonie. Stelzvögel, Uferschnepfen und Flamingos tummeln sich auf den Feuchtwiesen. Auf der Grenze zwischen Deutschland und Holland befindet sich ein kleines Moor in welchem Vögel wie Baumpieper, Goldammern oder die wundervollen Blaukehlchen zu sehen sind. In der Nähe von Bocholt im „Versunken Bokelt“ können Wasservögel sowie eine kleine Kolonie Stummöwen beobachtet werden.