Montag, September 25, 2023

Vogelbeobachtung in Ostdeutschland

Alljährlich überfliegen Millionen von Zugvögeln Ostdeutschland, wenn sie sich auf dem Zug von ihren arktischen Brutgebieten aus in die Überwinterungsgebiete nach Südeuropa und Afrika befinden. Auf dem gleichen Weg geht es in umgekehrter Reihenfolge  wieder zurück in die Brutgebiete. Zu den Zugvögeln gehören Kraniche, Gänse, Enten, Limikolen, Greifvögel und auch Singvögel.

Vögel beobachten in Ostdeutschland

An den Küsten und Stränden der Ostsee brüten zahlreiche Arten. Andere Vogelarten sind ausnamslos als Wintergäste anzutreffen. Die verschiedenen Schwalbenarten, zu denen Seeschwalben und Uferschwalben wie, Flußseeschwalben und Küstenseeschwalben zählen machen einen Großteil der Population aus. Die Ostsee mit ihren unterschiedlichen Biotopen machen sie sich zunutze.

Seeadler und Kormoran führen derweil nicht immer ein einfaches Leben an der Ostsee. Das liegt einzig und allein daran, daß die Fischfresser sich ihre Beute mit den Fischern teilen müssen.

Seltene und vom Aussterben bedroht Arten

Vogelarten wie z.B. Schreiadler, Seggenrohrsänger, WeißbartseeschwalbeGroßtrappe und Kleines Sumpfhuhn gibt es nur hier. Wachtelkönig, Grünlaubsänger Tüpfelsumpfhuhn, Trauerseeschwalbe und Bienenfresser haben im Osten ihr Verbreitungsgebiet. Viele dieser selten Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Anzahl der Bienenfresser ist mit nur ca. 1000 in Deutschland (2015) brütenden Paare klein. Davon lebt cirka die Hälfte im südlichen Sachsen-Anhalt bei Merseburg.

Ostdeutschland besitzt die größten und die meisten wertvollen Refugien für Vögel und ist Anziehungspunkt für Vogelbeobachter aus der ganzen Welt.

Mecklenburg-Vorpommern zählt mit seinen 61 Vogelschutzgebieten zu den vogelkundlich spannensten Gebieten Deutschlands. Hierzu zählen Boddengewässer, die Festlandküsten, Steilküsten, Inseln und die offene See. Zu beobachten gibt es hier z.B. Seetaucher, verschiedene Entenarten, Watvögel, Möwen, Seeschwalben und noch einige andere mehr. Man wird nicht immer alle Vogelarten zur gleichen Zeit antreffen. Für die einen ist dies ihr Brutgebiet, die anderen rasten auf ihrem langen und beschwerlichen Zug und wiederum andere kommen als Wintergäste. Beständigere Verhältnisse sind für viele Arten an der Nordseeküste zu finden, daher sind die Zahlen von Zugvögeln und Rastvögeln dort höher als an den Ostseeküsten.

Sachsen-Anhalt bietet Vogelfreunden eine mannigfaltige Vogelwelt. Zum Rasten und Brüten finden die Vögel in den abwechselungsreichen Landschaften außergewöhnlich gute Bedingungen. Insgesamt 193 unterschiedliche Brutvogelarten sind im Bundesland Sachsen-Anhalt nachgewiesen.

Brandenburg beherbergt eine äußerst abwechlungsreiche Fauna. Durch eine große Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume profitieren mehr als 200 Brutvogelarten. Das Artenspektrum wird desweiteren durch saisonale Gäste bereichert. Während des Vogelzugs im Frühjahr und im Herbst finden Zugvögel in Brandenburg geeignete Rastplätze auf denen sie sich ausruhen und Nahrung finden können, für den anstehenden kräftezehrenden Weiterflug. Im Nationalpark Unteres Odertal überwintern z.B. alljährlich bis zu 1.500 Singschwäne. Insgesamt steht Brandenburg mit 27 Vogelschutzgebieten, die über eine Gesamtfläche von 648.638 Hektar gut dar.

Bundesländer

Vogelbeobachtungsplätze in Norddeutschland

Wangeliner See

Das Naturschutzgebiet Wangeliner See liegt südlich des Dorfes Wangelin im Südosten des Landkreises Parchim im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Eingebettet in eine agrarisch genutzte Umgebung liegt...

Gülper See

Das Naturschutzgebiet Gülper See liegt in der Gemeinde Havelaue am Westrand von Brandenburg, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin, im Landkreis Havelland. Der See...

Schmachter See und Fangerien

Das Naturschutzgebiet (NSG) Schmachter See und Fangerien liegt auf der Insel Rügen im Landkreis Vorpommern-Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Das Gebiet umfaßt eine ca. 262...

Rietzer See

Das Naturschutzgebiet Rietzer See liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Das Gebiet umfasst eine Fläche von zirka 1.133 Hektar. In einer großflächig ausgebreiteten Moorniederung...

Helmestausee & Goldene Aue

Der Helmestausee Berga-Kelbra liegt im Südwesten Sachsen-Anhalts im Landkreis Mansfeld-Südharz, mit Kleinteilen auch in Thüringen im Landkreis Nordhausen und Kyffhäuserkreis. Der mit 784 Hektar...

Fischteiche in der Lewitz

Das Naturschutzgebiet befindet sich innerhalb der Gemeinden Neustadt-Glewe, Tramm und Spornitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Das EU-Vogelschutzgebiet umfasst eine Größe von 16.400 Hektar...

Malchiner See

Der Malchiner See liegt südwestlich der Stadt Malchin im Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Der See hat eine Größe von etwa acht Kilometer. Die Landkreise...

Lenzen-Wustrower Elbniederung

Das Naturschutzgebiet Lenzen-Wustrower Elbniederung gehört zum Landkreis Prignitz in Brandenburg. Das deutschlandweit bedeutsame Modellprojekt "Lenzener Elbtalaue" liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Lenzen. Innerhalb...

Linumer Teiche

Die Linumer Teiche bilden das Herzstück im Vogelschutzgebiet Rhin-Havelluch. Sie gehören zu dem größten Rastplatz für Kraniche in Brandenburg. Linum ist ein Ortsteil der...

Großes Torfmoor

Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor ist ein Hochmoor das gemeinsam mit dem Neuenbaumer Moor, dem Alten Moor und den Bastauwiesen eine ausgedehnte Moorniederung ergibt. Es...

Schweimker Moor und Lüderbruch

Das Schweimker Moor mit dem wieder vernässten Hochmoorkomplex bildet das Zentrum des Vogelschutzgebietes. Vom Land Niedersachsen und dem Landkreis Uelzen wurde in den 1980er...

Rambower Moor und Rambower See

Das Rambower Moor ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs gelegen. Wenige Kilometer von der Stadt Lenzen entfernt liegt das Rambower Moor,...

Vogelbeobachtung Langenhägener Seewiesen

Die Langenhägener Seewiesen sind ein Naturschutz- und Feuchtgebiet das sich fünf Kilometer westlich von Goldberg befindet. Dieses Gebiet ist gelegen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in...

Galenbecker See

Der Galenbecker See befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, östlich der Kleinstadt Friedland. Bei dem Galenbecker See handelt es sich um einen...

Breeser See

Das Naturschutzgebiet Breeser See ist 163 Hektar groß, liegt einen Kilometer östlich von Lohmen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die bis zu 300 Meter...

Seeländereien bei Frose

Frose ist ein Ortsteil der Stadt Seeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Für Zugvögel die aus Nordeuropa sowie Nord- und Mitteldeutschland kommen, sind die Seeländereien...

Blankensee und Ungeheuerwiesen

An gleichnamigen See befindet sich der Ort Blankensee ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Blankensee hat eine Größe von...

Kummerower See

Der Kummerower See liegt zwischen den Städten Malchin, Dargun und Demmin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist der viertgrößte See Mecklenburg-Vorpommerns, der...

Riebener See

Der Riebener See liegt im Naturpark Nuthe-Nieplitz in der Nähe von Rieben, einem Ortsteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Der See...

Dassower See

Das Naturschutzgebiet Dassower See liegt bei der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein und teilweise im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Weitläufige Schilfbereiche nehmen die Uferzonen sowie...

Hotspots in Deutschland

Aus der Vogelwelt

Neue Vogelbeobachtungsplätze

Krummesser Moor

Das Krummesser Moor liegt nordöstlich des Ortes Krummsee, südwestlich der Hansestadt Lübeck im Landkreis Herzogtum-Lauenburg in Schleswig-Holstein. Im Raum Lübeck ist das Krummesser Moor...

Vogelbeobachtung im Moor

Schweimker Moor und Lüderbruch

Das Schweimker Moor mit dem wieder vernässten Hochmoorkomplex bildet das Zentrum des Vogelschutzgebietes. Vom Land Niedersachsen und dem Landkreis Uelzen wurde in den 1980er...

Meistgelesen

error: © 2022 www.birding-germany.de