Vogelbeobachtung in Schleswig-Holstein
Entdecken Sie die schönsten Vogelbeobachtungsplätze in Schleswig Holstein Einen Überblick der besten Gebiete für Vogelbeobachtungen in Schleswig Holstein
In Schleswig-Holstein gibt es 46 Vogelschutzgebiete. An der Nord- und Ostseeküste in Schleswig-Holstein befinden sich über das Bundesland verteilt verschiedene Hotspots des Naturschutzes.
Über die besten Möglichkeiten der Vogelbeobachtung erhalten sie hier einen Überblick. Der Nationalpark Wattenmeer ist für Vögel ein traumhaftes Gebiet. Im Herbst und Frühjahr, während der Zeit des Vogelzugs, futtern sich hier Millionen von Watvögeln und Gänsen den Bauch voll. Ganz besonders gilt dies für Schwäne und die nordischen Gänse.
Eine Vielzahl arktischer Weißwangen- und Blässgänse werden erwartet. Zur Vogelbeobachtung des weltweit seltenen Zwergschwans eignet sich die Eider-Treene-Sorge-Niederung. Im Spätwinter versammeln sich die Zwergschwäne hier in großen Mengen. In der Marschlandschaft trifft sich während dieser Zeit ein Großteil der in Mittel- und Westeuropa überwinternden Zwergschwanpopulation.
Manchmal verbringen auch Raubwürger und einige Greifvogelarten hier den Winter. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer überwintern regelmäßig auch verschiedene Limikolenarten wie beispielsweise der Große Brachvogel, Kiebitz, Rotschenkel, Alpenstrandläufer oder der Austernfischer. Auch der Knutt, als eher seltener Wintergast, kann angetroffen werden.
Vogelzug in Schleswig Holstein
Wildgänse in Schleswig Holstein
Vogelbeobachtungsplätze
Krummesser Moor
Kudensee
Geltinger Birk
Hauke-Haien-Koog
Rickelsbüller Koog
NSG Reesholm
Schwansener See
Seedorfer See
Dithmarscher Eidervorland
Barkauer See
Selenter See
Lanker See
Kührener Teich
Klein Offenseth-Bokelsesser Moor
Kraniche am Oldenburger See
Dassower See
Schleimündung
Hotspots in Schleswig Holstein
Aus der Vogelwelt
Neue Vogelbeobachtungsplätze
Vogelbeobachtung im Moor
Schweimker Moor und Lüderbruch
Vögel beobachten in Schleswig-Holstein
An der Ostseeküste in den Meeresbuchten wie z.B. der Schlei können Enten im wundervollen Prachtkleid beobachtet werden. Mittel- und Gänsesäger sowie die Zwergsäger sind ebenso wie Trauer-, Samt-, Eider, Berg- oder Eisente zu erwarten. Dazwischen, auf der offenen Ostsee, sieht man immer wieder Pracht-, Stern- und Ohrentaucher. Gerne halten sich im Spätwinter auch Singschwäne in großer Zahl hier auf.
Im Naturschutzgebiet Geltinger Birk können etwa 200 Vogelarten über das Jahr verteilt beobachtet werden. Sehr oft gibt sich in diesem Gebiet der Seeadler die Ehre. Zur Vogelbeobachtung laden über 90 Brutvogelarten ein. Dazu zählen unter anderen Schwarz-, Blau- und Braunkehlchen, Sprosser, Neuntöter, Karmingimpel, Rotschenkel, Mittelsäger, Zwergseeschwalbe, Tüpfelralle, Kranich, Graugans und Knäckente. Eine Kormoran- und Graureiherkolonie befindet sich ebenso in diesem Gebiet.
Die Haseldorfer Marsch liegt westlich von Hamburg an der Elbe. Bis zu 20.000 Weißwangengänse laden im Winter zu einem sehenswerten Spektakel ein. Wasservögel können gut am Beobachtungsplatz Hetlinger Schanzenteich beobachtet werden. Im Naturschutzgebiet sind im weiteren Bereich der Kleientnahmestelle viele erste Ansiedelungen erfolgt. Dazu zählen z.B. Seeadler, Rohrdommel, Kormoran, Wachtelkönig und Graugänse.
Herrliche Natur kann an Fehmarns Westküste auf 300 Hektar erlebt werden. Ein sehr bedeutender Rastplatz für Zugvögel ist Wallnau.