Vogelbeobachtung in Süddeutschland
In Süddeutschland lassen sich das Ganze Jahr über etwa 300 Vogelarten beobachten. In dieser Region stehen Wald- und Gebirgsvögel allerdings im Vordergrund. Dies liegt vor allem an der geographischen Lage Süddeutschlands. Aber dennoch macht sich der mediterrane Einfluss in dieser Gegend ebenfalls bemerkbar. Besondere Arten wie z.B. Bienenfresser, Steinrötel, Zitronenzeisig oder Alpensegler sind hier anzutreffen. Zahlreiche Vogel-Hotspots lassen sich in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen auflisten. Gerade diese Bundesländer verfügen über zahlreiche Naturschutzgebiete und verschiedenste Landschaftsformen. Dennoch gibt es auch Vogelarten, die ansonsten weiter nördlich zu finden sind. Dazu zählen beispielsweise Zwergdommel, Schwarzspechte, Weißrückenspecht, Dreizehenspecht und die Raufußhühner. Zu den vielen schönen Plätzen zur Vogelbeobachtung in Bayern zählen z.B. der Starnberger See sowie der Ammersee, die Stauseen Echinger, Moosburger und Ismaniger, die Isarmündung, die allesamt zu den Vogel-Hotspot’s zählen. Zu den interessanten Vogel-Hotspots in Hessen gehören der Odenwald bei Hirschhorn, die ehemalige Tongrube von Mainhausenliegen, die Wetterau und der Inselrhein bei Rüdesheim. Im Bundesland Baden-Württemberg zählen Bodensee und Federsee zu den absoluten Vogel-Hotspots. Mehr als 410 Artensichtungen und etwa 150 Brutvogelarten wurden dokumentiert. In Mitteleuropa zählt Baden-Württemberg mittlerweile zu den fruchtbarsten und abwechslungsreichsten Regionen.Für viele seltene Arten zählt das Naturschutzgebiet Federsee zu einem der letzten Rückzugsgebiete.
Um Vögel zu beobachten und diese zu fotografieren bieten Aussichtspunkte, Wege und Stege hervorragende Bedingungen. Da die Vögel sich längst an die Vielzahl der Besucher gewöhnt haben, haben sie, anders als in der freien Natur, eine geringere Fluchtdistanz. Die Wagbachniederung besteht aus Seen, Schlamm- und ausgedehnten Röhrichtgebieten und ist Brutgebiet für z.B. Purpurreiher, Blaukehlchen und Tafelente. Dazu kommen noch weitere 275 verschiedene Vogelarten, von denen mehr als 50% auf der Artenschutzliste, der sogenannten „Roten Liste“ stehen.