Montag, September 25, 2023

Vogelbeobachtung in Thüringen

Das Bundesland Thüringen verfügt über 44 ausgewiesene Vogelschutzgebiete die insgesamt eine Größe von 230.824 Hektar haben. Als heimische Arten wurden seit dem Jahr 1950 in Thüringen 324 Vogelarten nachgewiesen. Desweiteren sind es vier eingebürgerte Arten die sich zwischenzeitlich im Großen und Ganzen in Thüringen fortpflanzen.

Die insgesamt acht verschiedenen Nationalen Naturlandschaften bilden rund ein Drittel der Fläche. Eine breit gefächerte Vogelwelt mit mehr als 200 nachgewiesenen Vogelarten gibt es zu entdecken. Weiß- sowie Schwarzstörche finden sich im Februar ein. Rastende Kraniche und Wildgänse können zu den Zugzeiten beobachtet werden. Mit Beginn der wärmeren Jahreszeit finden sich die Wiesenbrüter ein. Zu diesen Arten gehören z.B. Bekassine und Kiebitz. Die das Schilf liebenden Rohrsänger, Rohrammern und auch das Blaukehlchen sind in diesem Gebiet anzutreffen.

Vogelbeobachtungsgebiete in Brandenburg 

Die Goldene Aue liegt im Norden des Naturparks Kyffhäuser. Zwischen den Ortenschaften Kelbra, Berga und Auleben liegt der Stausee Kelbra. Dieser wurde seinerzeit zum Hochwasserschutz gebaut. Der Stausee verfügt über eine 600 Hektar große Wasserfläche. Weitläufige Schilfzonen sowie Wiesenflächen bieten für mehr als 300 Vogelarten perfekte Lebensbedingungen. Bei dem Gebiet handelt es sich um ein international bedeutsames Brut- sowie Rastgebiet und ist als europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen.

Im Dreiländereck der Bundesländer Hessen, Bayern und Thüringen liegt das Biosphärenreservat Rhön. Die Röhn zählt, bedingt durch seine Größe von ca. 185.000 Hektar zu Deutschlands größten Biosphärenreservaten. Nachgewiesen wurden hier insgesamt 201 Vogelarten, darunter 126 Brutvogelarten sowie 75 Zug- oder Gastvogelarten.

Die Weeaaue ist ein bewaldetes Feuchtgebiet und ist daher für durchziehende Wasser-, Wat- und Wiesenvögel ein bedeutsames Rast- und Nahrungsgebiet. Viele andere Vogelarten haben hier den beispiellosen Lebensraum für sich entdeckt. Für Vogelliebhaber eignen sich die Schutzgebiete perfekt zur Vogelbeobachtung.

Das Naturschutzgebiet Dreba-Plothener Teichgebiet befindet sich im Saale-Orla-Kreis im Bundesland Thüringen. Hierbei handelt es sich um ein international bedeutendes Rastgebiet für Zugvögel. An den Teichen sind während der Zugzeiten tausende Stare anzutreffen. Zu den weiteren Vogelarten die in diesem Gebiet angetroffen werden können, zählen Tüpfelsumpfhuhn, Grauspecht, Schwarzspecht, Weißstorch, Neuentöter und noch viele andere mehr.

Das Esperstedter Ried ist eine abflusslose Senke und entstand als Folge von Auslaugung der Salzschichten in einer Tiefe von ca. 300 Metern zwischen den Orten Bad Frankenhausen, Esperstedt, Oldisleben und Seehausen. Eine große Zahl von mehr als 200 Vogelarten wurden bereits im Esperstedter Ried dokumentiert.

Vogelbeobachtungsplätze

Haselbacher Teiche

Das Naturschutzgebiet (NSG) Haselbacher Teiche befindet sich im Landkreis Altenburger Land im Bundesland Thüringen sowie mit seinem Nordteil im Bundesland Sachsen. Das Gebiet liegt...

Helmestausee & Goldene Aue

Der Helmestausee Berga-Kelbra liegt im Südwesten Sachsen-Anhalts im Landkreis Mansfeld-Südharz, mit Kleinteilen auch in Thüringen im Landkreis Nordhausen und Kyffhäuserkreis. Der mit 784 Hektar...

Breitunger Seen

Die Breitunger Seen liegen am südlichen Ortsrand von Frauen-Breitungen. Dieser Ortsteil gehört zu der Gemeinde Breitungen und liegt südlich der Werra, im Landkreis Schmalkalden-Meiningen...

Dreba-Plothener Teichgebiet

Das Naturschutzgebiet Dreba-Plothener Teichgebiet liegt im Saale-Orla-Kreis in Thüringen. Das Teichgebiet gehört zum Naturpark Thüringer Schiefergebiete/Obere Saale und erstreckt sich in erster Linie auf...

EMPFEHLUNGEN

Aus der Vogelwelt

Neue Vogelbeobachtungsplätze

Krummesser Moor

Das Krummesser Moor liegt nordöstlich des Ortes Krummsee, südwestlich der Hansestadt Lübeck im Landkreis Herzogtum-Lauenburg in Schleswig-Holstein. Im Raum Lübeck ist das Krummesser Moor...

Vogelbeobachtung im Moor

Schweimker Moor und Lüderbruch

Das Schweimker Moor mit dem wieder vernässten Hochmoorkomplex bildet das Zentrum des Vogelschutzgebietes. Vom Land Niedersachsen und dem Landkreis Uelzen wurde in den 1980er...

Großes Torfmoor

Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor ist ein Hochmoor das gemeinsam mit dem Neuenbaumer Moor, dem Alten Moor und den Bastauwiesen eine ausgedehnte Moorniederung ergibt. Es...

Meistgelesen

Vögel beobachten in Brandenburg

.

error: © 2022 www.birding-germany.de