Montag, September 25, 2023
Flugrouten, Beobachtungen, Rastplätze

Wildgänse

Die nordischen Wildgänse sind bekannt dafür, im Winterhalbjahr die Küsten, Niederungen, Flüsse und Seen Deutschlands zu bevölkern. Die Ankunft dieser Gastvogelschwärme war schon immer ein prägendes Merkmal der deutschen Landschaft.

Zwischen ihren Sommer- und Winterquartieren unternehmen arktische Wildgänse regelmäßige Pendelflüge. Auf ihrer anspruchsvollen Reise legen diese Zugvögel beeindruckende Strecken von bis zu 6.000 Kilometern zurück. Während die meisten Wildgänse den Sommer im hohen Norden in Sibirien und Nordskandinavien verbringen, suchen sie im Winter mildere Klimazonen auf. Infolgedessen durchqueren die Zugvögel zweimal im Jahr enorme Distanzen. Die Gänse, die ab August in Deutschland anzutreffen sind, haben eine lange Reise hinter sich: Von ihren Brutgebieten in Skandinavien und Sibirien aus brechen sie in Richtung Süden auf und durchfliegen dabei Nord- und Osteuropa, bis sie schließlich Deutschland erreichen.

Der Vogelzug der Wildgänse

Ganz anders als der zum Großteil unbemerkt verlaufende Kleinvogelzug verläuft der Zug der Wasservögel. Bevor man die größeren Vögel am Himmel sieht, hört man...

Wildgänsearten in Deutschland

In Deutschland brüten natürlicherweise nur Graugänse. Allerdings hat sich insbesondere die Kanadagans durch natürliche Bruten im gesamten Land verbreitet. Ein weiterer Neuankömmling ist die Nilgans, die über die Niederlande nach West-Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vorgedrungen ist. Alle anderen Wildgänse sind Zugvögel und besuchen uns im Herbst, Winter und Frühling als Gäste. Zu den Zugvögeln, die bei uns rasten und durchziehen, gehören die Weißwangengans, auch bekannt als Nonnengans, die Ringelgans, Kanadagans, Saatgans, Blässgans und Kurzschnabelgans. Die Zwerggans und Rothalsgans sind hier nur selten anzutreffen. Es sei angemerkt, dass die Nilgans systematisch nicht zu den eigentlichen Gänsen gehört, sondern zusammen mit Brand- und Rostgans zu den Halbgänsen zählt.

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensraumansprüche sind die verschiedenen Gänsearten in verschiedenen Teilen des Landes anzutreffen. Die Ringelgans ist eng mit der Küste verbunden, insbesondere mit dem Wattenmeer. Die Nonnengans hält sich ebenfalls vorwiegend in küstennahen Gebieten des Wattenmeeres und der Unterelbe auf, wurde jedoch in jüngster Zeit vermehrt auch an der Ostseeküste und im Binnenland gesichtet. Die übrigen Arten sind sowohl in küstennahen Regionen als auch im Binnenland zu finden.

Am Tag verbringen Gänse ihre Zeit auf Wiesen und abgeerntete Feldern, wo sie große Gruppen bilden und häufig durch ihre lauten Rufe schon von Weitem auffallen.Erfahren Sie hier mehr darüber, warum die Gänse diese Strecke auf sich nehmen und weitere interessante Fakten über diese geschickten Flugkünstler.

Wildgänse in den Bundesländern

Wildgänse in Schleswig Holstein

Schleswig-Holstein ist bekannt für seine Rolle als Brut- und Rastgebiet für verschiedene Gänsearten. Während die Graugans als Brutvogel häufig vorkommt, haben sich in jüngster...

Wildgänse in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen, spielen nordische Gänse wie die Blässgans, Saatgans und Weißwangengans eine bedeutende Rolle. Zusätzlich zu diesen Gänsearten gibt es auch während des gesamten...

Der Vogelzug der Wildgänse

Ganz anders als der zum Großteil unbemerkt verlaufende Kleinvogelzug verläuft der Zug der Wasservögel. Bevor man die größeren Vögel am Himmel sieht, hört man...

Ringelganstage an der Nordseeküste

Auf ihrem Zugweg im Frühjahr und im Herbst legen die Ringelgänse in großen Schwärmen eine Rast im Wattenmeer ein. Durch ein lautes "rott-rott" hört...

Wildgänse erleben – Gänse aus dem hohen Norden

In Niederungen, Seen und Flußauen, Norddeutschland´s halten sich Wildgänse gerne als charakteristische Bewohner auf. Aus ihren arktischen Brutgebieten kommen im Winter zahlreiche Gänsearten nach...

Vogelbeobachtung im Naturpark

Dümmer See

Der Dümmer See befindet sich in der Dümmer-Geestniederung. Die Wasserfläche des Sees gehört zu dem Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Der Dümmer ist einen Flachsee...

Hotspots an der Nordsee

Aus der Vogelwelt

Neue Vogelbeobachtungsplätze

error: © 2022 www.birding-germany.de