Freitag, Juni 2, 2023
StartWissenVogelzug

Vogelzug

Jedes Jahr im Herbst und Frühling findet in Deutschland ein faszinierendes Naturschauspiel statt: Der Vogelzug. Schätzungsweise 500 Millionen von Vögeln fliegen über das Land, um ihre Winter- oder Sommerquartiere zu erreichen.

Die meisten Zugvögel kommen aus dem Norden und Osten Europas. Zu den bekanntesten Arten gehören Schwäne, Störche, Kraniche, Wildgänse und Singvögel wie Meisen und Finken. Die Vögel folgen dabei verschiedenen Routen. Einige fliegen über die Nordsee, andere über die Alpen oder das Mittelmeer. Die meisten Vögel ziehen jedoch entlang der Küstenlinie oder über die Alpenpässe.

Der Vogelzug hat eine lange Tradition. Schon die alten Griechen und Römer beobachteten das Phänomen und versuchten, es zu erklären. Heute wissen wir, dass die Vögel vor allem der Nahrung und dem Klima folgen. Im Herbst ( Herbstzug ), wenn es in Nordeuropa kalt wird und die Nahrung knapp wird, fliegen viele Vögel in wärmere Gefilde. Im Frühling ( Frühjahrszug ) kehren sie dann wieder zurück.

Die meisten Zugvögel fliegen in der Nacht. Sie nutzen den Sternenhimmel und das Erdmagnetfeld, um sich zu orientieren. Tagsüber halten sie sich meist in großen Schwärmen auf, um gemeinsam Nahrung zu suchen. Dabei machen sie auch gerne Zwischenstopps in geeigneten Rastgebieten.

In Deutschland gibt es viele solcher Rastplätze. Besonders bekannt sind die Wattenmeer-Region an der Vogelbeobachtung an der Nordsee, der Nationalpark Müritz in Mecklenburg-Vorpommern oder der Vogelsberg in Hessen. Hier finden die Vögel Schutz und ausreichend Nahrung, um ihre Energiereserven für den Weiterflug aufzufüllen.

Deutschland liegt an einer der wichtigsten Vogelzugrouten Europas, der sogenannten Westroute. Die Zugvögel nutzen verschiedene Flugkorridore, um über Deutschland zu ziehen, darunter entlang der Küsten, über die Mittelgebirge und entlang großer Flüsse wie dem Rhein und der Donau. Diese Korridore bieten den Vögeln optimale Bedingungen für ihre Reise, mit ausreichend Nahrung und Wasser zur Verfügung.

Der Vogelzug über Deutschland ist ein spektakuläres Schauspiel der Natur. Viele Vögel fliegen in großen Schwärmen, die sich am Himmel wie dunkle Wolken bewegen. Die Geräusche, die sie dabei erzeugen, sind einzigartig und unvergesslich. Man hört das Trompeten der Kraniche, das Zwitschern der Singvögel und das Rufen der Gänse und Enten. Es ist ein beeindruckendes Naturspektakel, das jeden Betrachter in seinen Bann zieht.

Leider ist der Vogelzug in Deutschland auch mit Herausforderungen verbunden. Menschliche Aktivitäten wie die Zerstörung von Lebensräumen, Klimaveränderungen, Lichtverschmutzung und Kollisionen mit Gebäuden und Windkraftanlagen stellen Gefahren für die Zugvögel dar. Viele Organisationen und Naturschützer setzen sich jedoch für den Schutz der Zugvögel und ihrer Lebensräume ein, um ihr Überleben zu sichern.

Es gibt auch zahlreiche Möglichkeiten für Vogelbeobachter und Naturfreunde, das faszinierende Schauspiel des Vogelzugs in Deutschland zu erleben. Viele Naturschutzgebiete, Vogelschutzgebiete und Nationalparks bieten Beobachtungsplattformen und geführte Touren an, um den Zugvogelzug hautnah zu erleben.

Wissenswertes

Sammlung von Begriffserklärungen und Abkürzungenaus der Welt der Vogelwelt.

Hier können Sie Vogel beobachten

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Dies könnte Sie auch interessieren

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de