Montag, September 25, 2023

Zugvögel - Der jährliche Flug der Vögel

In Deutschland brüten etwa 250 Vogelarten. Etwa die Hälfte dieser Vögel zählen zu den Zugvögeln. Sie verlassen Ihre Brutgebiete in den Wintermonaten und ziehen dann in wärmere Überwinterungsgebiete in Südeuropa, sowie in Afrika. Manche Vogelarten nehmen sogar lange Flugrouten bis nach Indien in Kauf. Zweimal im Jahr nehmen Zugvögel die teils kräftezehrende, tausende Kilometer lange Flugroute auf sich, um vom Brutgebiet ins Überwinterungsgebiete zu wechseln. Von etwa Mitte Juli bis in den Dezember hinein erstreckt sich der Zug unserer Brutvögel.

Zugzeiten

Kaum wahrgenommen werden allerdings Arten die recht früh im Jahr wegfliegen, wie Mauersegler, Kuckuck, Nachtigall oder Trauerseeschwalben denn sie fliegen meist in der Nacht. Erst wenn tagsüber viele Vogelarten, wie Kraniche oder Wildgänse in V-Formation am Himmel zu beobachten sind können wir den Vogelzug erkennen. In Mitteleuropa ist der Höhepunkt des Vogelzugs im Oktober. Auf Feldern und Bäumen sammeln sich während dieser Zeit große Vogelgruppen, die bei ihrem Wegzug in großen Schwärmen am Himmel zu sehen sind. Fast ganzjährig besteht die Chance Vögel auf Ihre Flugroute in den Süden zu beobachten. Besonders der Wegzug im Herbst ist markanter und daher gut zu beobachten als der Heimzug im Frühjahr. Besonders beeindruckend sind großen Mengen ziehender oder rastender Kraniche, Schwäne, Reiher, Saat,- Bläss,- Nonnen oder Graugänse. Ab Ende September bis etwa in die Mitte des Monats Oktober hinein, hört man sie schon von weitem kommen. Trompetende Rufe der Kraniche und auch das Geschnatter der Gänse eilt ihnen voran. Wer diese markanten Rufe hört, blickt automatisch zum Himmel und sucht diesen nach den wundervollen Geschöpfen ab. Vogelbeobachtung kann daher gut an ihren altbekannten Rastplätzen erfolgen.

Vogelbeobachter - Vogelgucker Blog

Zugvögel und ihre Reisen

Was ist der Vogelzug und warum ziehen Vögel?

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene der Tierwelt, das die erstaunliche Anpassungsfähigkeit und das Überlebensgeschick vieler Vogelarten verdeutlicht....

Kraniche in Deutschland

Wildgänse

Zugvögelarten

Hotspots in Deutschland

Letzten Artikel

Vogelbeobachtung im September

Wenn sich der Sommer dem Ende neigt, ist der September einer der wundervollsten Monate in der Vogelwelt. Für Vogelliebhaber bedeutet dieser Monat "Natur erleben"....

Was ist der Vogelzug und warum ziehen Vögel?

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene der Tierwelt,...

Mauersegler – Ein Leben in der Luft

Der Mauersegler ist ein Zugvogel sowie ein Marathonflieger, der...

Krummesser Moor

Das Krummesser Moor liegt nordöstlich des Ortes Krummsee, südwestlich...

Kuhreiher brütet am Altmühlsee

Ein bemerkenswertes Ereignis im Bereich des Naturschutzes hat kürzlich...

Brandseeschwalbe

Erkennungsmerkmale / Aussehen Die Brandseeschwalbe ( Thalasseus sandvicensis )ist zwischen...

Vogelbeobachtung Tipps

Vogelbeobachtung im September

Wenn sich der Sommer dem Ende neigt, ist der September einer der wundervollsten Monate in der Vogelwelt. Für Vogelliebhaber bedeutet dieser Monat "Natur erleben"....

Vogelbeobachtung im August

Ende August starten die Wildgänse wie z.B. Graugänse, Blässgänse, Nonnengänse , ihre Reise von ihren Brutgebieten in Sibirien in Ihre Überwinderungsgebiete. Diese Reise erstreckt...
error: © 2022 www.birding-germany.de